![Betadona Mund-Antiseptikum](https://pluz-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/x9y1q4ort0tbxtzo5lbc7z0ismrx?response-content-disposition=inline%3B%20filename%3D%22open-uri20230209-957-y7mn3d.png%22%3B%20filename%2A%3DUTF-8%27%27open-uri20230209-957-y7mn3d.png&response-content-type=image%2Fpng&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIATJHHBGJ7IMHIMH2K%2F20250115%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20250115T133205Z&X-Amz-Expires=86400&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=76957b779667e28223437560862bfc5d31572e042ee75408a68e4d5447152718)
Betadona Mund-Antiseptikum
€9,70
Betadona ist ein antimikrobielles Mundwasser, antiseptisch und desinfizierend
BETADONA® MUND-ANTISEPTIKUM
Betadona Mund-Antiseptikum entfaltet seine umfassend keimtötende Wirkung in verdünnter oder unverdünnter Form beim Gurgeln und Spülen und eignet sich daher zur Behandlung infektiös-entzündlicher Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie des Zahnfleisches durch Pilze, Viren und Bakterien.
Dabei ist Betadona Mund-Antiseptikum gut verträglich für die Schleimhaut, angenehm im Geschmack und stark geruchshemmend.
Wirkung
Antimikrobiell.
Anwendungsgebiet
Infektionen und Verletzungen im Mund- und Rachenraum, antiseptische Behandlung der Mundschleimhaut, Prophylaxe von strahlenbedingter Mukositis.
Anwendungsart
Zum Gurgeln und Spülen des Mund- und Rachenraumes. Nicht in heißes Wasser gießen.
Dosierung
2-4 Verschlusskappen auf ½ Glas warmes Wasser verdünnen, nach den Mahlzeiten mindestens 30 Sekunden gurgeln und spülen. Vor operativen Eingriffen mindestens 30 sec im Eingriffsbereich unverdünnt einwirken lassen.
Gegenanzeigen
Hyperthyreose, Dermatitis Duhring, Radiojodtherapie.
Schwangerschaft/Stillzeit
Strenge Indikationsstellung. Nicht zur Langzeitgabe. Schilddrüsendrüsen- funktion bei Mutter und Säugling kontrollieren.
Nebenwirkungen
Überempfindlichkeit, sehr selten Hyperthyreose.
Wechselwirkungen
Schilddrüsendiagnostik (1-2 Wochen Abstand). Enzymatische Wundsalben werden unwirksam. nicht mit quecksilberhaltigen Präparaten anwenden. Taurolidin, Octenidin meiden. Längerfristige Anwendung bei Lithiumtherapie meiden.
Warnhinweise
Vorsicht bei Jodüberempfindlichkeit, Schilddrüsenerkrankungen, Neugeborenen, Säuglingen unter 6 Monaten. Aspiration von Jod vermeiden. Metalle (Zahnspangen, Prothesen) können korrodieren. Aus Textilien mit warmem Wasser und Seife, Ammoniak oder Fixiersalz entfernbar.